Stoßen herkömmliche Fügeverfahren in der Fertigung von Automobilkarosserien an ihre Anwendungsgrenzen, beginnt gerade erst der Einsatz von Flowweld® – dem Reibelementschweißen von ARNOLD UMFORMTECHNIK. Das Fügeverfahren zeichnet sich durch seine Verbindungsperformance in anspruchsvollen Materialkombinationen aus. Mit einer gesamtheitlichen Systemtechnik wird das Element prozesssicher und kostengünstig gefügt.
Ihr Nutzen
Durch Flowweld® werden Bauteile aus Leichtmetallen auf höchstfeste Stahlbauteile gefügt. Der Festigkeit des Stahlbauteils sind dabei keine Grenze gesetzt. Lediglich die Schweißbarkeit des Stahlwerkstoffs muss gegeben sein. Die eingrenzende Variable des Verfahrens ist die Zugänglichkeit der Fügestelle. Ist diese gegeben, können jegliche Leichtmetall-auf-Stahl-Verbindungen gefügt werden. Die Verwendung von höchstfestem Stahl ist aufgrund der höheren spezifischen Zugfestigkeit erstrebenswert. Bei geringerem Materialeinsatz erzielt die Materialkombination gleiche oder sogar bessere mechanische Eigenschaften.
Eine hohe Bedeutung bei Automobilen steht der Energieeffizienz zu. Durch Optimierungen bei Antriebstechnik, Fahrwiderständen und Gesamtgewicht steigert sich diese. Der Karosserie steht ein großer Anteil des Gesamtgewichts zu. Gewichtseinsparungen sind also auch hier von hoher Bedeutung. Durch die Reduzierung des Gewichts ergibt sich bei Automobilen mit Verbrennungsmotor ein geringerer Energiebedarf, der wiederum einen geringeren CO2-Ausstoß mit sich zieht. Bei Elektrofahrzeugen verbessert sich die Reichweite pro Batterieladung.
Merkmale
Mit dem Einsatz des Flowweld® Systems bieten sich neue Möglichkeiten für die Konstruktion einer Fahrzeugkarosserie. Um die Anforderungen an die Reibelementschweiß-Technik in Perfektion zu erfüllen, wurde ein eigenes System entwickelt. Die Auslegung des Systems ist an die Geometrie des Elements angepasst, wodurch ein schneller, prozesssicherer Fügevorgang gewährleistet wird.
Ihre Vorteile
- Grundblechdicken ab 0,8 mm und Festigkeiten bis 1900 MPa
- Deckmaterialdicken 0,8 bis 3,0 mm mit nur zwei Elementlängen fügbar
- Systemtechnik speziell für das Reibelementschweißen entwickelt
- Fügerichtung Aluminium in Stahl
- Hybride Werkstoffkombinationen mit Klebstoff möglich
- Realisierbare Flanschbreiten min. 17,0 mm
- Scherzugfestigkeiten bis zu 12,0 kN
- Kopfzugfestigkeiten bis zu 8,0 kN
Stoßen herkömmliche Fügeverfahren in der Fertigung von Automobilkarosserien an ihre Anwendungsgrenzen, beginnt gerade erst der Einsatz von Flowweld® – dem Reibelementschweißen von ARNOLD UMFORMTECHNIK. Das Fügeverfahren zeichnet sich durch seine Verbindungsperformance in anspruchsvollen Materialkombinationen aus. Mit einer gesamtheitlichen Systemtechnik wird das Element prozesssicher und kostengünstig gefügt.

Merkmale
Mit dem Einsatz des Flowweld® Systems bieten sich neue Möglichkeiten für die Konstruktion einer Fahrzeugkarosserie. Um die Anforderungen an die Reibelementschweiß-Technik in Perfektion zu erfüllen, wurde ein eigenes System entwickelt. Die Auslegung des Systems ist an die Geometrie des Elements angepasst, wodurch ein schneller, prozesssicherer Fügevorgang gewährleistet wird.
Ihr Nutzen
Durch Flowweld® werden Bauteile aus Leichtmetallen auf höchstfeste Stahlbauteile gefügt. Der Festigkeit des Stahlbauteils sind dabei keine Grenze gesetzt. Lediglich die Schweißbarkeit des Stahlwerkstoffs muss gegeben sein. Die eingrenzende Variable des Verfahrens ist die Zugänglichkeit der Fügestelle. Ist diese gegeben, können jegliche Leichtmetall-auf-Stahl-Verbindungen gefügt werden. Die Verwendung von höchstfestem Stahl ist aufgrund der höheren spezifischen Zugfestigkeit erstrebenswert. Bei geringerem Materialeinsatz erzielt die Materialkombination gleiche oder sogar bessere mechanische Eigenschaften.
Eine hohe Bedeutung bei Automobilen steht der Energieeffizienz zu. Durch Optimierungen bei Antriebstechnik, Fahrwiderständen und Gesamtgewicht steigert sich diese. Der Karosserie steht ein großer Anteil des Gesamtgewichts zu. Gewichtseinsparungen sind also auch hier von hoher Bedeutung. Durch die Reduzierung des Gewichts ergibt sich bei Automobilen mit Verbrennungsmotor ein geringerer Energiebedarf, der wiederum einen geringeren CO2-Ausstoß mit sich zieht. Bei Elektrofahrzeugen verbessert sich die Reichweite pro Batterieladung.
Ihre Vorteile
- Grundblechdicken ab 0,8 mm und Festigkeiten bis 1900 MPa
- Deckmaterialdicken 0,8 bis 3,0 mm mit nur zwei Elementlängen fügbar
- Systemtechnik speziell für das Reibelementschweißen entwickelt
- Fügerichtung Aluminium in Stahl
- Hybride Werkstoffkombinationen mit Klebstoff möglich
- Realisierbare Flanschbreiten min. 17,0 mm
- Scherzugfestigkeiten bis zu 12,0 kN
- Kopfzugfestigkeiten bis zu 8,0 kN
Alles was Sie brauchen.
Sie wünschen sich weitere harte Fakten rund um
Reibelementschweißen?
Jetzt White Paper herunterladen