Finden Sie hier unsere aktuellen Pressemeldungen als PDF- oder als Zip-Datei (Bilder und Word-Datei für Sie zusammengestellt) zum Download.
Jede zusätzliche Umformstufe ermöglicht mehr Komplexität bei der Herstellung von Funktionsteilen. Zudem werden mit der Servotechnik neue Fertigungsmöglichkeiten erschlossen. Um zukünftig ein größeres Teilespektrum anbieten zu können, investierte die ARNOLD UMFORMTECHNIK daher in neue Pressentechnik.
Im Jahr 2017 erhielt ARNOLD UMFORMTECHNIK zum ersten Mal die Supplier Nomination des international agierenden Automobilzulieferers Schaeffler und Continental. Im Jahr 2019 kann das Unternehmen seinen Status weiter fortsetzen.
Seit das Thema Elektromobilität zunehmend zum realen Alltag wird, nimmt der Markt an Produzenten für die verschiedensten Komponenten zu. Auch bei den Verbindungslösungen für Battery-Packs agieren neben Traditionsunternehmen viele neue Akteure. Was unter dem Strich jedoch zählt, ist verbindungstechnische Kompetenz.
Mit der Flowform hat die ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG bereits vor einigen Jahren eine Verbindungslösung entwickelt und am Markt etabliert, welche den steigenden Anforderungen in der Blechverbindung gerecht wird. Jetzt stellt das Unternehmen die Weiterentwicklung vor.
Wer als Entwickler und Hersteller von Verbindungselementen erfolgreich sein will, muss sich dem Thema Elektromobilität stellen. Auch die ARNOLD UMFORMTECHNIK beschäftigt sich seit einigen Jahren mit diesem Thema. Konkret und umfassend gestartet mit Kundenprojekten ist das Unternehmen 2016.
Das Themengebiet technische Sauberkeit gewinnt auch vor dem Hintergrund der Miniaturisierung und Funktionssicherheit seit Jahren an Bedeutung. Mikroskopisch kleine Verunreinigungen gilt es daher, zu identifizieren und zu eliminieren, um so die Funktionssicherheit der Bauteile und Komponenten zu gewährleisten.
Technische Berufe sind längst keine Männerdomänen mehr. Auch bei ARNOLD UMFORMTECHNIK sehen inzwischen junge Frauen die Karrierechancen, die ihnen eine technische Ausbildung bietet. Wenn es nach Ausbildungsleiter Joachim Schleh geht, dann darf es künftig noch mehr Frauen in den Produktionsbereichen geben. „Technik ist was für Frauen“, weiß er aus langjähriger Erfahrung.
Gerade im Leichtbau werden häufig gewindefurchende Schrauben eingesetzt. Um Prozesssicherheit in der Montage und verlässliche Funktionalität für die Baugruppe sicherzustellen, ist bei der Auslegung der Verbindungslösung neben dem Schraubendesign eine genaue Definition des Oberflächensystems erforderlich.
ZF TRW zeichnet das im chinesischen Shenyang ansässige ARNOLD Unternehmen mit dem „Excellent Supplier Quality Award 2018” aus. Die Übergabe durch das Management von ZF TRW, ein in China beheimatetes Unternehmen des weltweit agierenden Automobilzulieferers ZF, fand am 23. Januar 2019 im Rahmen der Supplier-Konferenz in Shanghai statt.
Die deutsche ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG, ein Hersteller und Entwicklungspartner von innovativen Verbindungssystemen und Kaltumformteilen, und der schwedische Fastener-Lieferant ESSVE wollen künftig enger zusammenarbeiten und schließen deshalb einen vertrieblichen Kooperationsvertrag. Der Vertrag ermöglicht eine verbesserte Betreuung der Kunden in den skandinavischen Ländern sowie dem Baltikum. Die Partnerschaft ermöglicht außerdem die Erschließung neuer Marktpotenziale für beide Unternehmen.
Auch im Trailerbereich spielen Sicherheit und Leichtbau eine wichtige Rolle. Geeignete Schrauben und Verarbeitungstechniken können zudem dazu beitragen, den Aufbau und die Reparatur der Sattelauflieger effizient zu gestalten und die Kosten zu optimieren.
Lieferkette verkürzen: Überall da, wo für die Weiterverarbeitung Verbindungselemente in Bauteile oder Baugruppen eingebracht werden müssen, ist Know-how gefragt, über das klassische Blechverarbeiter oft nicht verfügen.
Schrauben in die richtige Position zu bringen und zu vereinzeln, ist eine Herausforderung, vor der viele teil- und vollautomatisierte Produktionen stehen.
Der Trend, dass Metalle durch immer leistungsstärkere und hochfeste Kunststoffe ersetzt werden, hält gerade im Leichtbau an. Optimal ausgelegte und für diese Hochleistungskunststoffe angepasste Direktverschraubungen gewinnen vor diesem Hintergrund an Bedeutung.
In kaum einen Bereich trifft der Satz „Zeit ist Geld“ besser zu als in der Automobilfertigung. Das Thema Effizienz zieht sich hier durch alle Fertigungsschritte und ist auch beim Einpressen von Stanzmuttern, um Bleche oder andere Teile lösbar miteinander verbinden zu können, ein wichtiges Thema.
Geringere Montagekosten, die Reduzierung der Teilevielfalt sowie der Trend zur vorgefertigten Baugruppenmontage – für die Verwendung von vorgefertigten Verbindungssystemen gibt es viele Gründe. Je nach Anwendungsfall können verschiedene Materialien verwendet werden und sowohl lösbare als auch nicht lösbare verliersichere Verbindungssysteme umgesetzt werden.
Ab September 2018 wird es keine Zertifizierungen nach ISO/TS 16949 mehr geben. Die neue IATF 16949 gilt dann als Standard für Zulieferer im Automobilbereich. Bereits seit September dieses Jahres ist die ARNOLD UMFORMTECHNIK nach der neuen Norm zertifiziert.
Am Freitag ehrte der badenwürttembergische Ministerialdirektor Julian Würtenberger ARNOLD UMFORMTECHNIK dafür, die im Bevölkerungsschutz engagierte, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in herausragender Weise unterstützen.
Beim vierten gemeinsamen „Premium Supplier Day“ von Continental und Schaeffler, der am 8. November in Frankfurt am Main stattfand, wurden sechs Unternehmen neu zu Premium-Lieferanten ernannt und gehören nun dem „Premium Supplier Circle“ an. ARNOLD UMFORMTECHNIK aus Forchtenberg gehört dazu.
Das Thema Leichtbau ist auch im Kunststoffbereich ein Dauerbrenner. Gerade im Automobilbau, wo zahlreiche Teile und Baugruppen verschraubt werden, zählt jedes Gramm. Ob Pumpengehäuse, Saugmodule, Verkleidungen, Sicherungskästen oder Elektronikkomponenten – meist basiert die Verbindungslösung für Kunststoffkomponenten auf einem Messinginsert. Sie dienen als Stützhülsen beispielsweise zur Versteifung von Bauteilkomponenten oder als Gewindeinserts.
Das Fügen dünner Bleche spielt in vielen Branchen eine wichtige Rolle – sei es in der Automobil- und Zulieferindustrie oder bei den Herstellern Weißer Ware, z.B. Waschmaschinen. Um dünne Materialien, deren Stärke 0,25 mal dem Nenndurchmesser oder weniger beträgt, sicher zu verschrauben, waren bislang zusätzliche Fügeelemente und Prozessschritte notwendig. Damit macht die neue patentierte SHEETITE® von ARNOLD UMFORMTECHNIK Schluss.
Nicht immer ergänzen sich aktuelle Trends, manchmal behindern sie sich sogar gegenseitig. Leichtbau ist zum Beispiel in der Automobil branche „en vogue“. Möglichst viele Fertigungsschritte zu automatisieren, um gleichbleibend hohe Qualität zu schaffen und wirtschaftlich zu arbeiten, ist dagegen nicht mehr neu, wird aber in vielen Bereichen immer wichtiger.
Aluminium und warmumgeformten Stahl zu verbinden, war bisher nicht möglich. Durch das Widerstandselementschweißen ist dies nun gelungen. Das neue Verfahren wurde erstmalig in der Großserie für die Fertigung der Hutablage der Passat B8 Limousine eingesetzt.
Kontaktdaten
Digital Marketing & PR
ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
Carl-Arnold-Straße 25
74670 Forchtenberg-Ernsbach
marietta.hoehr(at)arnold-fastening.com
Tel.: +49 (0)7947 821-201
Fax: +49 (0) 7947 821-111